XXL-Tischkicker Turnier der „eismann“-Gruppe im Tulip Inn

xxl-tischkicker-firmenfeierMit einem einzigartigen Blick in das leere Stadion des Fußball Bundesligisten Fortuna Düsseldorf gab es für die jungen Eismänner nach der Ankunft erst ein Mal eine ordentliche Stärkung. Denn sie haben den Tag genutzt, um sich in der Soccerhalle einige Tricks bei Ex-Profi „Kugelblitz“ Ailton, ehemals Werder Bremen und Dschungelcamp Kandidat, abzuschauen, der ihnen im Rahmen einer Trainingseinheit die brasilianische Fußballkünste vermittelte. Eine Fußball Trainingseinheit also die das Eismann Team schon voll auf die Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien einstellte.

 

 Dann ging es an die XXL-Tischkicker!

 

firmenevent turnierGut gestärkt konnten die Eismann Nachwuchskräfte dann ihr Können und ihr Talent an den insgesamt vier XXL-Tischkickern unter Beweis stellen. Die Location in der Esprit Arena war eindrucksvoll gewählt. So hatten die Teams direkt von ihrem XXL-Tischkicker aus einer VIP Lounge im Stadion einen direkten Blick in die Arena und auf den heiligen Rasen. Gespielt wurde in 2 Gruppen an den Kickern in denen sich je die ersten beiden Teams für die Tischkicker Endspiele qualifiziert haben. Die Besonderheit an den xxl Tischkickern zu spielen lag darin, mit 4 Spielern in einem Team zu spielen statt wie gewohnt nur 2 Spieler.  So spielt also jedes Team am XXL-Tischkicker an insgesamt 8 Stangen mit insgesamt 21 Spielfiguren. Also 10 Spielfiguren mehr als beim normalen Tischkicker bei dem für jedes Team 2 Spieler antreten. Doch mit Tipps und Tricks von unserem Moderator und der Hilfe von Fußballidol Ailton stand am Ende des Abends das Gewinnerteam fest. Die Siegerehrung wurde für die Gewinner noch mal ein Highlight. Denn es war Ailton persönlich, der mit seinen zwei charmanten brasilianischen Hostessen die Siegereherung übernahm.

 Der xxl Tischkicker

Kick-Point fun & football konzipiert Kickerturniere mit unterschiedlichsten Kickermodulen, Moderation und auch als Highlight mit Einlagen von Fußballprofis oder Tischkicker Profis für Ihr Event – eine willkommene  Auflockerung für Kongresse und Tagungen, aber auch für Firmenfeiern wie das Eismann-Team an den XXL-Tischkickern eindrucksvoll bewiesen hat!

Kick-Point 2013 – Ein Rückblick

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter dem Kick-Point-Team: Nach einem sonnigen Start ins Jahr 2013 mit einem Event der FIFA in Katar über die bundesweite Kaufland-Familienduell-Roadshow und abwechslungsreiche Einsätze im In- und Ausland wurde es nie langweilig!

Kick-Point im ersten Halbjahr – Von Katar bis Moskau

Katar-Beachsoccer-Qualifier Kick-PointDas Jahr startete für den Kick-Point  im warmen Katar. Hier fand Mitte Januar das Qualifikationsturnier zur FIFA Beach Soccer Weltmeisterschaft statt. Bei sommerlichen Temperaturen konnten die Besucher des Turniers ihr Können am Kick-Point unter Beweis stellen.

Im Februar und März ging es dann für den Kick-Point auf große Deutschland-Tour. Zusammen mit der Fußballschule von Eintracht Frankfurt ging es im Rahmen des „Kaufland Familienduells“ in über 40 deutsche Städte.

kaufland-familienduell-kickpointIm April folgte der Kick-Point dann einer Einladung des „Bundeswirtschaftsministeriums“ und war als ausgewählte Innovation zu Gast auf der Industriemesse Hannover. So versuchte unter anderem der damalige Vize-Bundeskanzler Philip Rösler sein Glück am interaktiven Fußballtor.

„Football two nations – one passion“ hieß es dann im Mai und somit feierte der Kick-Point seine Premiere in Russland! Fünf Jahre vor der Fußball WM in Russland fand im Sokolniki Park in Moskau im Zuge des Deutsch / Russischen Jahres ein Fußballsymposium statt, das Fußballexperten der beiden Länder zusammenbrachte. Neben dem Symposium organisierte die deutsche Agentur bon a dea auch noch ein tolles Rahmenprogramm in dem das elektronische Fußballtor Kick-Point natürlich nicht fehlen durfte!

Zweites Halbjahr – Viel Los zum Bundesliga-Start mit Kick-Point

1.fcnuernberg_saisoneroeffnung-mintalNach der kurzen, aber verdienten Sommerpause, in der das Kick-Point-Team frische Kräfte für die zweite Jahreshälfte tankte, ging es mit Vollgas weiter: Neben zahlreichen Sommerevents durfte der Kick-Point natürlich auch bei unterschiedlichsten Saisoneröffnungen nicht fehlen. So war das elektronische Fußballtor unter anderem zu Gast bei der Saisoneröffnung der TSG Hoffenheim und beim Fanfest des 1.FC Nürnberg. Dabei zeigte nicht nur Club-Legende Marek Mintal, dass er (noch immer) ein echter Goalgetter ist.

Zum Ende der Outdoor-Saison standen dann noch unterschiedlichste Einsätze für den Kick-Point an. Unter anderem für die Telekom, Siemens, Vodafone, das Kicker Sportmagazin sowie vieler weiterer namenhafter Kunden. Ein Event der besonderen Art stand dann noch zum Jahresende: Zur Eröffnung einer Filiale in München ludt der schweizer Uhren-Hersteller Hublot nicht nur die Stars des FC Bayern München ein – auch das Kick-Point Team war vor Ort im Einsatz.

Ein tolles Jahr liegt hinter uns – so kann es im Jahr 2014 weitergehen! Wir freuen uns auf die vielen Events, die noch vor uns liegen.

Euer Kick-Point Team.

Kick-Point beim Hallen-Fußball-Turnier in Oldenburg

Kick-Point beim Fußball-Turnier in Oldenburg: Bundenzauber auf höchstem Niveau!

Fußball-TurnierPünktlich zum neuen Jahr war es wieder so weit: Budenzauber auf höchstem Niveau beim Hallen-Fußball-Turnier des VFL Oldenburg für Traditionsmannschaften. In der EWE Arena Oldenburg ließen es sich unter anderem die Traditionsmannschaften von Bayer 04 Leverkusen, VFL Borussia Mönchengladbach, SV Werder Bremen oder Galatasaray Istanbul nicht nehmen um den Siegerpokal zu kicken. Da durfte natürlich der Kick-Point, das elektronische Fußballtor, nicht fehlen und wurde neben dem Treiben von Ex-Torschützenkönig und „Kugelblitz“ Ailton und Ivan Klasnic auf dem Rasen ein Highlight des Hallenturniers. So ließen es sich einige Spieler des VfB Oldenburg nicht nehmen, schon vor Beginn des Traditionsturniers einmal ihr fußballerisches Können an dem interaktiven Fußballtor unter Beweis zu stellen. Die Profis traten aber außer Konkurrenz an, denn die tollen Preise, die seitens des Hauptsponsors der Veranstaltung bereitgestellt wurden, sollten natürlich an die Fans gehen.

Dem Gewinner des Wettbewerbs winkten Eintrittkarten für ein Heimspiel von Werder Bremen

Fußball-Turnier Tagessieger sollte der Besucher werden, der mit 3 platzierten Schüssen auf das Kick-Point Fußballtor die höchste Punktzahl schießt. Selbstverständlich wurde für jeden Schuss eines Spielers auch die entsprechende Schussgeschwindigkeit ermittelt. Alle Torschussdaten wurden grafisch und tabellarsich für jeden Schützen in einer Urkunde ausgedruckt. Als besondere Herausforderung für die Spieler stand in diesem Jahr unser virtueller Keeper im Tor, der so manchen Meisterschützen aus dem letzten Jahr vor das ein oder andere Problem stellte. Gesponsert von der „öffentlichen Versicherungsgruppe“ winkten dem Gewinner 2 Karten für ein Heimspiel des SV Werder Bremen! Und somit hieß es: Nerven bewahren, Torwart ausgucken und rein ins Glück! So gab es nicht nur auf dem Kunstrasen der Weser-Ems-Halle die Sieger zu bejubeln, sondern auch den Sieger im Zuschauer-Wettbewerb am Kick-Point. Bereits vor dem eigentlichen Finale des Fußball-Turniers stand der glückliche Gewinner fest und konnte sich nicht nur über seinen Gewinn freuen, sondern auch über Bayer Leverkusen als Gewinner des Fußball-Turniers.  

Interaktives Fußballmodul beim Vertriebsforum der Siemens AG

Im November lud die Siemens AG   im Rahmen des „Vertriebsforum Deutschland“ alle Vertriebsmitarbeiter zum Kick am Fußballmodul „Kick-Point elektronisches Fußballtor“  ins Sauerland Stern Hotel nach Willingen ein. Zwischen den zahlreichen Vorträgen und Foren u.a auch von Ex-Nationaltorwart Jens Lehmann blieb den zahlreichen Siemens Mitarbeitern und Fußballfans aber auch Zeit selber aktiv zu werden und fußballerisches Geschick und Können zu beweisen!

 In den Pausen ging’s ans Fußballmodul Kick-Point – das elektronische Fußballtor

So ging es in den Pausen zwischen den Vorträgen darum, den Highscore am Kick-Point dem elektronischem Fußballtor zu knacken! Hier zählte nicht die Härte des Schusses sondern vielmehr die Schussplatzierung! Eine ideale Abwechslung zwischen den Vorträgen in der auch noch jeder Teilnehmer seine gebrandete individuelle Urkunde mit nehmen konnte die Auskunft über seine Schussplatzierung und Schussgeschwindigkeit gab.

 

Nicht jedes Fußballmodul eignet sich für eine Vertriebstagung, Messe oder eine Konferenz

fußballmodul firmenfeier siemensWer seine Gäste und sein Publikum im Rahmen einer Veranstaltung oder eines Event zum Thema Fußball mit einem Fußballmodul unterhalten möchte der sollte sich vorab vor Augen halten „Wer sind meine Gäste“ bevor er aus der Vielzahl der verfügbaren Fußballmodule im Markt die entsprechende Fußballattraktion auswählt.

So ist nach wie vor der Menschenkicker, in dem die Gäste zu lebenden Kickerfiguren werden, ein gerne und oft gebuchtes Fußballmodul. Es gilt jedoch zu berücksichtigen dass der Menschenkicker ein durchaus sportliches Fußballmodul ist in dem die Gäste sich auch oft schweißtreibend engagieren. Der Menschenkicker ist also eher das sportliche Fußballmodul in dem man in Freizeitkleidung auch schon einmal Vollgas bis zur Erschöpfung gibt.

Die gute alte Torwand, bekannt aus dem ZDF Sportstudio, ist als der Klassiker unter den Fußball Aktionsmodulen fast immer passend. Problem jedoch – Die Torwand stellt nicht unbedingt ein Highlight dar, da sie als Fußballmodul mittelerweile so verbreitet ist, dass sie Bestandteil einer fast jeden Sportanlage ist und auch im eigenen Garten den Junior beschäftigt. Dazu kommt auch noch, dass die Torwand die Gäste oft frustriert, da der Ball einfach nicht durchs Loch diese klassischen Fußballmoduls will.

Kick-Point das elektronische Fußballtor als innovatives und zeitgemässes Fußballmodul für alle Zielgruppen

Mit dem Kick-Point interaktiven Fußballtor gelingt oft der Spagat.  Da es nicht nur die Schussgeschwindigkeit misst sondern primär die Schussplatzierung ist es ein Fußballmodul für alle Zielgruppen egal ob männlich oder weiblich, alt oder jung , sportlich oder unsportlich.  Es begeistert durch die zeitgemässe Einbindung von Multimediaeffekten und ermöglicht sogar die Anbindung ans Internet, facebook und twitter.

Ein Fußballmodul also welches somit den somit den unterschiedlichsten Veranstaltungskonzepten und Zielgruppen gerecht wird.

 

Website-Relaunch

Nach einem äußerst arbeitsreichen Jahr und vielen internen Veränderungen haben wir die beschaulichere Jahreszeit dazu genutzt, um unsere Online-Präsenz auf Vordermann zu bringen. Dabei hat sich einiges getan, vor allem ist unsere Seite aber eines geworden: ein echter Blickfang, der darüber hinaus noch sehr funktional angelegt ist.

relaunchEgal, ob man auf der Suche nach klassischen Eventmodulen ist – allen voran unser High-End Produkt, das elektronische Fußballtor Kick-Point, oder einfach eine Übersicht über unserern bisherige Projekte sucht: Unsere neue Navigation bietet Übersichtlichkeit und man gelangt mit nur einem Klick direkt zur gewünschten Seite.

Aus Alt mach Neu – die neue Online-Präsenz von Kick-Point

Dem geneigten Betrachter ist eine weitere Änderung aufgefallen: neu ist der Menüpunkt „Event-Service“. Dieser Punkt spiegelt das erweiterte Tätigkeitsfeld von Kick-Point wieder. Neben der Bereitstellung und Betreuung von Eventmodulen realisierten wir in den vergangenen Monaten auch zunehmend ganze Veranstaltungen in Eigenregie – von der Suche einer geeigneten Location, über die Vermittlung von Live-Acts, oder der Organisation von ganzen Turnieren. All dies natürlich, wie man es von uns kennt, mit klarem Fußball-Bezug!

Das Aufpolieren unserer Online-Präsenz beschränkt sich aber nicht nur auf unsere Homepage: Auch in unseren Social-Media Kanälen wird über Neuigkeiten von Kick-Point-Events, aber auch Wissenswertes und Skuriles aus der Welt des Fußballs berichtet.

Neu hinzugekommen ist außerdem der Kick-Point Newsletter, über den wir mehrmals im Jahr Neuigkeiten von unseren Top-Events, Produktentwicklungen, internationalen Partnerschaften und und und direkt als Email versenden. Also: immer auf dem Laufenden bleiben und direkt für den Newsletter anmelden!

Viel Spaß auf unserer neuen Website!

Euer Kick-Point-Team

 

 

Der Speed Kick als side Event beim Public Viewing der Telekom

Am 23.11.13 stand das Spitzenspiel der Fußballbundesliga auf dem Programm in welchem der Dortmunder BVB Borussia Dortmund den FC Bayern München empfing und die Telekom geladene Gäste beim entsprechenden Public Viewing in der Telekom Zentrale in Bonn am Speed Kick empfing. Zu diesem Spiel lud der Hauptsponsor der Münchner Bayern – die Telekom AG –  mehr als 1.000 Personen zum Public Viewing mit dem Speed Kick in den Bonner Zentrale ein. Neben dem Spiel, das auf einer Großleinwand übertragen wurde und einer Autogrammstunde mit Ex Fußball Profi Paul Breitner durfte natürlich auch das sportliche Rahmenprogramm nicht fehlen! Um die Besucher auch vor und nach dem Spiel zum Thema Fußball zu bespaßen,  setzte die Telekom AG, Sponsor des FC Bayern München, für diese Fußballveranstaltung auf den Speed Kick der Kick-Point fun & footbal Agentur. Beim diesem Modul wird mit Hilfe einer hochwertigen Radaranlagen die Schussgeschwindigkeit des Torschusses gemessen und direkt über ein großes LCD Display dem Spieler angezeigt. Der Tages-Highscore von 93km/h konnte zwar noch nicht mit den Schussgeschwindigkeiten der Profis mithalten, aber dennoch sorgte wieder einmal ein Fußballmodul von Kick-Point für eine tolle Fußballaktion des Fußballsponsors Telekom.

Der Speed Kick nicht für jedes Event geeignet

Speed Kick oder Speed Shot Fußballmodule sind nach wie vor oft gebuchte Fußball Aktionsmodule für Veranstaltungen unterschiedlichster Art in Deutschland. Bevor ein Veranstalter für seine Veranstaltung jedoch den Speed Kick bucht und einsetzt sollte er einige wesentliche Dinge beachten und berücksichtigen. Im Rahmen eines Speed Kick Wettbewerb werden die Teilnehmer aufgefordert den Ball so hart und schnell wie möglich in ein Tor zu schießen. Eine Radarkamera misst dabei die entsprechende Schussgeschwindigkeit oder auch Schusshärte. Die Gefahr bei Veranstaltungen bei denen die Teilnehmer nicht sportlich aktiv sind besteht die Gefahr dass man sich beim dem Versuch möglichst hart zu schiessen eine Zerrung holt. Es gilt also der Einsatz eines Speed Kick dort wo das Publikum im Rahmen der Veranstaltung sportlich aktiv ist. Dazu kommt das der physisch starke und sportlich geübte Teilnehmer meistens immer den härten Schuss hat. Somit haben oft Kinder, Frauen und unsportliche Teilnehmer beim Wettbewerb das Nachsehen.

Kick-Point das elektronische Fußballtor als Alternative zum Speed Kick

Die Alternative zum Speed Kick ist das interaktive Fußballtor der „Kick-Point“. Er misst zwar auch wie der Speed Kick die Schussgeschwindigkeit, jedoch nur sekundär. In ersten Linie misst das interaktive Fußballtor die Schussplatzierung über einen entsprechenden Punktewert in einem echten Tor. Es geht also beim Kick-Point primär um Schusstechnik und Ballgefühl und weniger um Schusskraft. Also ein Wettbewerb der Verletzungen vermeidet und allen Teilnehmern egal ob männlich, weiblich, alt, jung, sportlich oder unsportlich zu Siegern werden lässt.

Dazu kommt noch das das interaktive Fußballtor im Vergleich zum Speed Kick jedem Teilnehmer seine individuelle Urkunde druckt die Auskunft über die persönlichen Torschussergebnisse liefert.

 

Gesucht wird Deutschlands Superdribbler?

An unserem Eventmodul Dribble Star zeigt sich, wer bei enger und eleganter Ballführung mit dem Ball am schnellsten durch den Hindernisparcour dribbelt und ein echter Superdribbler ist. Reaktion, einen schnellen Antritt und ganz wichtig ein gutes Ballgefühl sollten diejenigen mitbringen die unter den top 10 der Superdribbler landen wollen.

Im Parcours wird jedoch nicht nur die Gesamtzeit des Laufs gemessen. Sowie die Ampel von rot auf grün wechselt startet der Läufer an der Startlinie mit dem Ball. Nach schnellen Antritt und einem kurzen Spurt entlang des Hindernissparcours wendet der Läufer mit Ball am letzten Hindernis und führt den Ball gefühlvoll im Slalom durch die Hindernisse zurück über die Ziellinie.

 Der Superdribbler bekommt eine Auswertung seines Laufs

dribbelstarDer Läufer erhält nach dem Lauf eine Auswertung die Auskunft gibt über die Reaktionszeit, Antrittszeit, die Zeit der Wende mit Ball sowie die Slalomzeit.

Eine Herausforderung für jeden Sportbegeisterten – egal ob groß oder klein!

Der Dribble Star der letztendlich Auskunft gibt über das Ballgefühl lässt sich optimal kombinieren mit dem Kick-Point elektronischen Fußballtor welches die Schussplatzierung sowie die Schussgeschwindigkeit gibt. Beide Fußball Aktionsmodule können unabhängig voneinander und nebeneinander die Highlights Ihres Events werden oder auch zu einem Aktionsmodule kombiniert werden.

Da beide Fußballmodule wesentliche Eigenschaften eines Fußballers abrufen, lassen sich tolle Eventkonzeptionen mit den beiden Veranstaltungsmodulen gestalten, wie zum Beispiel im Rahmen eines Fußball Casting Ansatz „Deutschland sucht den next Generation Fußball Star“ oder „Deutschlands bester Nachwuchskicker“.

 Der Superdribbler ist Sportarten übergreifend

Selbstverständlich kann der Dribble Star nicht nur für Fußballaktionen eingesetzt werden. Er ist auch das passende Aktionsmodul für Hockey-, Basketball-, Handballdribblings oder einfach nur Laufmodul – sprich ganz ohne Ball. Der Superdribbler – eine Attraktion für jedes sportliche Event!

Football Agency Cup 2013 – Kick-Point war dabei!

football agency cupWir schreiben das Jahr 1988. Damals trafen sich an einem heißen Samstag im September ein paar Teams aus Hamburger Werbeagenturen zum entspannten Wochenend-Kick mit Würstchen und Bier. Sieger des ersten Football Agency Cup wurden – nach packendem Elfmeterschießen gegen Springer & Jacoby – die Jungs von Scholz & Friends. Und da es auch den anderen vier Teams so viel Spaß machte, ging’s auch im folgenden Jahr wieder um die Wurst. Diesmal sogar mit zwei weiteren Mannschaften. Wurden die ersten zwei Turniere noch von Agenturkunden, Freunden und Kollegen unterstützt, konnte man 1990 schon mit 26 Sponsoren rechnen. Allen voran der Heinrich Bauer Verlag, der lange Jahre Namensgeber des Football Agency Cup war.. Dank guter Stimmung und Presse (wen wundert’s) wurde das Turnier im Laufe der Jahre immer größer, umfangreicher und es kamen immer mehr Agenturen jenseits der Alster hin. Das Turnier ging auf Wanderschaft. Mal in Frankfurt, mal München, dann wieder Hamburg und Düsseldorf. 2001 Jahr wurde der Bauer Agency Cup auch erstmals – unabhängig vom Turniersieger des Vorjahres – in Stuttgart ausgetragen. Dresden war die nächste Gastgeberstadt.

Football Agency Cup 2013

Und in 2013? – erneut über 3.000 Besucher, mehr als 700 aktive Spieler in 64 Teams und insgesamt über 450 Spiele und mitten drin statt nur „dabei“ – Kick-Point das elektronische Fußballtor! Bereits bei den Qualifikationsturnieren in Hamburg, Köln, Frankfurt und München durfte das interaktiven Fußballtor von Kick-Point nicht fehlen. Neben jeder Menge Spaß konnten die Spieler am Kick-Point auch noch tolle Preise gewinnen welche vom Sponsor „ebay“ bereit gestellt wurden.

Ebay Kick-Point Roadshow rund um den Football Agency Cup

Das Finale der „ebay Kick-Point Roadshow“ war das große Finalturnier des Football Agency Cups im Sportpark Düsseldorf. Hier wurde dann nicht nur die Schußgeschwindigkeit und die Schußplatzierung bejubelt sondern auch am Ende des Tages Gewinnermannschaft des größten Fußballturniers der Werbebranche!

Kick-Point: Big in Japan!

Incentive-Events mit Kick-Point: Seit Ende 2013 heißt es こんにちわ!

Aktuell beweist das elektronische Fußballtor Kick-Point mal wieder, dass es das Highlight einer Veranstaltung ist – ob jung oder alt, groß oder klein, ja sogar ungeachtet der Sprache und Kultur: Kick-Point begeistert IMMER! Damit ist das Kick-Point Tor das ideale Event-Modul für Incentive-Veranstaltungen

1_webKaum eingetroffen, war das interaktive Fußball-Modul schon Ende vergangenen Jahres erstmals im Dauereinsatz beim Yamazaki Nabisco Cup im Land der aufgehenden Sonne. Dabei stellte unser japanische Partner, Sunny Color Japan im Rahmen des japanischen Äquivalents zum deutschen Ligapokals ein für Japan einzigartiges Incentive auf die Beine. Bei dem Turnier traten die Profis der japanischen Profi-Vereine wie Urawa Reds, Shimizu S-Pulse oder der Sieger der letzten beiden Jahre, Kashima Antlers und damit die Top-Teams der japanischen J-League gegeneinander an. Entsprechend groß war auch das Interesse der japanischen Fußball-Fans an diesem Event! Dabei darf natürlich das Kick-Point elektronische Fußballtor als Highlight neben den eigentlichen Spielen nicht fehlen…

 Kick-Point Incentive-Events: ein garantierter Publikumsmagnet!

Die interaktive Kick-Point-Software, die den realen Schuss auf das mit Sensoren ausgestattete Fußballtor noch einmal am Bildschirm grafisch darstellt, wurde eigens für dieses Event auf die Wünsche der japanischen Auftraggeber abgestimmt. So sind neben dem Logo des Yamazaki Nabisco Cups auch Grafiken in das Spiel integriert,  die das Stadion-Flair eines JLeague-Spiels aufkommen lassen. Doch damit noch nicht genug: spezielle Sound-Effekte verstärken das Treffer-Erlebnis des Schützen: die Reaktion auf einen Treffer spiegelt sich unmittelbar nach dem Schuss in einem Torjubel wieder – nicht nur für den Schützen ein tolles Erlebnis, sondern auch für die zahlreichen Zuschauer, denn der Jubel fällt unterschiedlich aus, je nachdem wie präzise der Schütze den Ball im Tor versenkt, oder ob er sogar am unberechenbaren Torwart scheitert, den die einmalige Kick-Point Software bietet!

Eines Zeigte der Einsatz des Kick-Point Tores schon jetzt: So unterschiedlich die Kulturen auch sein mögen, die Reaktionen der Schützen, ihre Begeisterung über einen Treffer, oder vielleicht sogar der Ärger darüber, am Torwart zu scheitern, sind überall gleich! Schießen am Kick-Point ist jetzt auch im fernen Osten ein Erlebnis für alle Altersgruppen.

Darüber hinaus kam das interkative Kick-Point Incentive-Modul auch auf verschiedenen anderen Veranstaltungen zum Einsatz. Als absolute Neuheit auf dem japanischen Markt wusste der Kick-Point besonders im Bereich einer Messe als absoluter Publikumsmagnet zu überzeugen und überzeugte gleichermaßen Kunden und Besucher. Veranstaltungen der Marke Kick-Point funktionieren also auch international und stellen ein garantiertes Highlight jedes Incentive-Events dar!

UEFA Champions League Finale 2013

Nach spannenden Begegnungen im Halbfinale der Champions League steht fest: Im Finale treffen mit Borussia Dortmund und dem FC Bayern München erstmals zwei deutsche Mannschaften aufeinander. Elfer-Training am Kick-Point…

Weiterlesen