Kick-Point als Spielstation beim Hasseröder Fußballcamp 2010

Hasseröder Cup

Hasseröder Cup

Die Weltmeisterschaft 2010 steht an, und bei Hasseröder ist alles auf Fußball eingestellt. „Nutze deine einmalige Chance in einem echten WM-Stadion in Südafrika zu spielen, denn für alle die von Fußball und Weltmeisterschaft nicht genug bekommen können, hat Hasseröder ein neues Event für echte Männer und echte Fußball-Fans ins Leben gerufen: Den Hasseröder-Cup 2010!“ so rief Hasseröder alle Fans auf sich zu bewerben zu einem außergewöhnlichen Fußballcasting.

Bewerben konnten sich Zweierteams die mit etwas Glück schon bald mit Mirko Slomka auf den Trainingsplätzen von Hannover 96 trainieren sollten. Der Hasseröder Fußball Cup 2010 ist natürlich kein Proficamp, sondern  eine Mischung aus Wettbewerb, Team-Building und Fußballspaß.

Der am 21.Mai 2010 stattfindende Hasseröder-Cup ist der Vorentscheid für das am 01. Juli 2010 in Südafrika im WM-Stadion „Loftus Versfeld“ auszutragende Finale des „Global Beer Champions 6 versus 6“ – ein globales und jährliches initiiertes 6 gegen 6 Kleinfeldfußballturnier für Amateur-Fußballer.

Und wer schafft es nach Südafrika?
Am Ende des Trainingstages am 21.05.2010 wird Mirko Slomka aus den 11 Teams die am Hasseröder-Cup 2010 teilgenommen haben, jene 4 Teams auswählen, die das perfekte Gespann für das Finale des „Global Beer Champions 6 vs. 6“ darstellen.

Am Kick-Point sollten nun die Zweierteams ihr Fußballgeschick in punkto Schusskraft und Schussplatzierung beweisen.  Das Kick-Point Fußballmodul war eine von vielen Fußballstationen an denen die Teams in unterschiedliche Fußballübungen ihre Fußballfähigkeiten und ihr Fußball know how unter Beweis stellen mussten.

Auftakt mit Elektro-WM im Lichthof in Emsdetten

Das elektronische Fußballtor im Emsdettener Lichthof

Das elektronische Fußballtor im Emsdettener Lichthof


Riesen Schlangen am Kick-Point in Emsdetten

Riesen Schlangen am Kick-Point in Emsdetten


Ab durch die Ausstellerzelte und Stroetmanns Fabrik ging es am Wochenende auf dem Emsdettener Frühjahrsmarkt.
Und bevor die Fußball-Weltmeisterschaft in Afrika eröffnet wird, dreht sich in Emsdetten beim Frühjahrsmarkt alles um die Fußball WM – das Großereignis in diesem Fußball WM Jahr 2010.
„Dettens Super Kick“ lockte an allen 3 Tagen in den Lichthof in Emsdetten. Da durften auch die Ehrengäste mit dem Fuß Maß nehmen, um das runde Leder in das digitale mit Sensoren ausgestattete Fußballtor zu befördern. Dabei ging es am Kick-Point nicht nur um den härtesten Schuss sondern vielmehr um die Schussplatzierung, also um Ballgefühl damit jung und alt gleiche Gewinnchancen haben.
Es wurde schnell festgestellt wer wirklich Talent hat. Nachdem Orga Team wagte auch der Bürgermeister Georg Moenikes einen derben Schuss: 40 Punkte holte er mit seinem besten Treffer bei einer Schusskraft von 58 km/h – getoppt von CDU-Kollegin Bea Möllers: 80 Punkte bei 58 km/h. Respekt!
Bei dem Promi-Kick blieb es aber nicht. Allen Besuchern des Emsdettener Frühjahrsmarktes wurde die Möglichkeit gegeben, das eigene Ballgefühl durch Schusskraft und Schussgenauigkeit, messen zu lassen.
Und wie funktioniert das mit dem Kick-Point elektronischen Fußballtor?
Per Sensortechnik wird die Schussgeschwindigkeit und Schussplatzierung ermittelt. Drei Schuss unten und drei Schuss oben – wie beim aktuellen Sportstudio im ZDF. Das „manuelle Szenario“ gehört allerdings der Vergangenheit an. „Wir befördern das klassische Torwandschießen ins 21. Jahrhundert“ heißt die Devise im Lichthof von Stroetmanns Fabrik. „Platzierung, Speed, und Fußballspaß prägen die Spielidee am Kick-Point“ erklärt Stefan Weiligmann vom Orga Team.
Wer am Ende nicht zu den Preisträgern gehörte musste nicht traurig sein, denn eine Erinnerung gab es trotzdem: Nach jedem Durchgang bekommt der Torschütze eine Urkunde mit seinen individuellen Torschussdaten.

Das Kick-Point elektronische Fußballtor ist das richtige Eventmodul, damit´s in der Kasse klingelt…

Artisten empfanden das elektronische Fußballtor als Highlight

Artisten empfanden das elektronische Fußballtor als Highlight


Viele Besucher drängten sich am Kick-Point

Viele Besucher drängten sich am Kick-Point

Neue gewinnbringende Ideen für Indoor-Freizeitanlagen – das ist die Idee, mit der die Kooperationspartner Kick-Point und Mara Sportsysteme das erfolgreiche Eventmodul „Kick-Point digitales Fußballtor“ den Betreibern von Indoor-Freizeitanlagen wie Soccerhallen, Tennis Center, Squash Center und Indoor Spielparks in Deutschland präsentieren.

Schon bei der Präsentations-Roadshow im letzten Jahr verzeichnete man reges Interesse und konnte diversen Freizeitanlagenbetreibern das hochinteressante Konzept vorstellen. Dabei überzeugte nicht nur die Präsentation des „Kick-Point elektronischen Fußballtors“ mit seinen speziell für die Indooranlagen entwickelten Produkteigenschaften, sondern auch die Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie die Vielfalt der verschiedensten Marketingideen.

In der Tat bietet die zum Tor gehörende Software ein ganzes Bündel von Spielen, Wettbewerben und Animationen. Immer und immer wieder sollen sich die Spieler den verschiedenen Herausforderungen stellen – insofern liegt es nahe, dass bestimmte Zielgruppen das elektronische Fußballtor immer wieder nutzen und entsprechend für dauerhafte Einnahmen sorgen werden. Es dabei bewenden zu lassen, wäre aus Sicht des Betreibers und der Eventplaner in den Freizeitanlagen allerdings zu kurz gesprungen. Jede Menge hausinterne Animations- und Eventideen helfen dem Umsatz auf die Sprünge und sorgen für eine schnelle Amortisation.

Angetan waren nicht nur die Freizeitanlagenbetreiber, sondern auch die Vertreter der Leasinggesellschaften die sich ein Bild vom Produkt und Konzept machen wollten, um den Interessenten bei Bedarf ein Leasingangebot zu unterbreiten. Auch die Leasinggesellschaften hat das Produkt und Konzept so überzeugt, dass man interessierten Kunden nach Prüfung ein Leasingangebot unterbreiten wird.

Bereichernd für Kick-Point, Mara sowie die einzelnen Freizeitanlagenbetreiber im Rahmen der Gespräche der Roadshow war der rege Austausch untereinander zu den Einsatzmöglichkeiten des Produkts. So waren sich die Freizeitanlagenbetreiber fast unabhängig voneinander einig, dass das Kick-Point Modul nicht nur als stationäre Einrichtung im Center selbst für interessante Zusatzumsätze sorgen kann. Auch im mobilen Einsatz (Events, Promotions, Roadshows) stecken erhebliche Potenziale. Vor allem im Eventbereich ist das elektronische Fußballtor ein nicht zu unterschätzendes Highlight. Bei lokalen Großevents wie Eröffnungen, Stadtfesten, Firmenpromotions oder großen Sportereignissen bietet das Tor die Chance Vermarktungspotenziale und ganz nebenbei die Chance eines ungewöhnlich attraktiven Werbeauftritts für jede Freizeitanlage.

So hat die Sportwelt in Rosbach schon konkrete Planungen für seinen Eventbereich vor dem geistigen Auge: „Wir stellen uns innerhalb des nächsten Jahres 3-4 regionale Großevents vor, an denen wir uns mit diesem Fußballmodul beteiligen – dabei werden wir unsere Werbe- und Kooperationspartner mit einbeziehen und ihnen die Gelegenheit geben, diese Fußballattraktion auch für ihre eigenen Zielgruppen zu nutzen.
Ob Bank, FastFood-Restaurant, Verbrauchermarkt oder Autohändler – jeder kann sich mitpräsentieren und seinen eigenen Nutzen aus der spannend-fröhlichen Atmosphäre ziehen. Die vielen programmierten Spielideen sind geradezu prädestiniert für ein intensives Gutscheinmarketing, von den Effekten auf Bekanntheitsgrad, Image und Sportkompetenz ganz zu schweigen.“

Gemeinsam stellten Mara und Kick-Point das Kick-Point Fußballtor Ende Januar auf der Best of Events – der Event- und Veranstaltungsmesse in Deutschland – in Dortmund vor. Dazu wurden auch zahlreiche Kunden und Indoor Freizeitanlagenbetreiber aus der Region Dortmund zur Messe eingeladen. Viele Anlagenbetreiber folgten der Einladung um sich direkt auf der Eventmesse das Modul sowie die Ideen zum Einsatz des Modul präsentieren zu lassen. Natürlich konnte auch jeder Besucher den Fußballspaß in Aktion am Messestand der Firma Mara und Kick-Point testen.

Das Feedback und Interesse der angereisten Anlagenbetreiber war sehr gut, da man speziell vor dem Hintergrund der drei kommenden Fußballjahre – Fußball WM 2010 Südafrika, Frauen WM 2011 in Deutschland sowie der Fußball EM 2012 in Polen/Ukraine sehr viele Möglichkeiten sieht das vorgestellte elektronische Fußballtor für die eigene Anlage gewinnbringend einzusetzen.

„Vielen Anlagenbetreiber hatten in den Gesprächen auf der Best of Events in Dortmund schon konkrete Ideen und Vermarktungsansätze und wussten somit genau wie sie das sensorgesteuerte Eventtor für ihre Zwecke gewinnbringende einsetzen können“, so Volker Dingwerth, Geschäftsführer der Kick-Point GmbH aus Rheine. In allen Gesprächen kamen dabei immer wieder die Ideen der Anlagenbetreiber das Kick-Point Fußballtor entweder im Rahmen der geplanten Fußball Public Viewing oder Fanpark Events in der eigenen Anlage einzusetzen oder es sogar werbeträchtig im Rahmen der öffentlichen Public Viewing Konzepte im Umkreis der eigenen Anlage zu vermieten.

ISPO SpoBiS 2010 mit neuem Teilnehmerrekord – Kick-Point fun & football auch in 2010 wieder als esb Partner und Aussteller dabei

Kandidatinnen mit Kick-Point Urkunde

Kandidatinnen mit Kick-Point Urkunde


Die Kick-Point Technik

Die Kick-Point Technik


Das Kick-Point Tor

Das Kick-Point Tor


Der ISPO SpoBiS hat auch 2010 wieder einmal Maßstäbe gesetzt und seine Stellung als größter Sportbusiness-Kongress in Europa eindrucksvoll untermauert. Insgesamt 1.600 Besucher bedeuten neuen Teilnehmerrekord und der positive Trend der letzten Jahre konnte damit fortgeführt werden. Für die beiden Veranstalter ESB Europäische Sponsoring-Börse und SPONSORs ist dies kein Zufall.
„Dem Sportbusiness geht es im Vergleich zu anderen Branchen durchaus gut. Krise ist woanders“, bringt es Hans-Willy Brockes, Geschäftsführer der ESB, auf den Punkt. Der SpoBiS fand dieses Jahr zum ersten Mal nicht parallel zur Sportartikelmesse „ispo winter“ statt, was dem Besucherandrang aber in keinster Weise Abbruch tat.

Zu den Highlights des diesjährigen Kongresses gehörte zweifellos die Ehrung von Uli Hoeneß mit dem SPONSORs Ehrenpreis für sein Lebenswerk. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Hauptsaal hielt Herbert Hainer, Vorstandsvorsitzender adidas AG, eine bewegende Laudatio auf den neuen Präsidenten des FC Bayern München, der es sich nicht nehmen ließ, in seiner Rede auch einige kritische Worte an die Teilnehmer des Kongresses zu richten: „Nicht immer nur Wachstum, Wachstum, Wachstum darf zählen. Ein Aktienkurs ist nicht gut, wenn man 10.000 Leute entlässt, sondern wenn man gesunden Profit macht und es den Mitarbeitern gut geht.“

Eindrucksvoll stellten die Kick-Point GmbH aus Rheine sowie die Agentur 4 attention aus Köln auf der Spobis ihre Fußball Eventmodule Kick-Point das digitale/elektronische Fußballtor sowie den Robokeeper vor.
Die Teilnehmer des Spobis Kongress liesen es sich nicht nehmen am Kick-Point und Robokeeper ihr Fußballgeschick unter Beweis zu stellen. Die Nachfrage der Kongressteilnehmer zu diesen Fußball Mietmodulen speziell für anstehenden Eventprojekte zur Fußball WM 2010 Südafrika aber auch schon zur Frauen WM 2011 in Deutschland waren groß. Dabei waren es wie auch schon in den Fußballjahren zur WM 2006 und zur Fußball EM 2008 wieder Eventkonzeptionen wie Public Viewing, Fanparks, sowie die klassischen Roadshows und Promotionstouren die mit diesen Fußballattraktionsmodulen bestückt werden sollen aber auch ganz besonders High End Events und Veranstaltungen.
Bis spät in den Abend versuchten die Gäste sich gegenseitig am Kick-Point (Schussgeschwindigkeitsmessung und Schussplatzierung) und am Robokeeper (Wer überlistet den Keeper – Mensch gegen Maschine) zu übertreffen.

Kick-Point fun & football präsentiert das digitale Fußballtor für Events und Promotions auf neuer Internetplattform.

Signo

Signo

Nachdem die Kick-Point GmbH mit ihrem patentierten Event Fußballtor bereits auf der Hannover Messe 2009 im Rahmen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ als Best-Practice-Beispiel
ausgewählt und beurkundet wurde, kann das elektronische Eventmodul (Fußballtor) nun auch auf dem neu geschaffenen Innovationsportal www.erfolg-durch-innovation.de bewundert werden.

Es handelt sich beim Kick-Point elektronischen Fußballtor um eine Fußballattraktion die speziell als Attraktionsgerät für Events, Promotions, Roadshow, ja Feste aller Art, entwickelt wurde. Das Fußballtor misst dabei nicht nur die Schusskraft (härtester Schuß) sondern auch die Schussplatzierung. Jeder Schuss eines Spielers wird am Monitor wiederholt. Jeder Spieler erhält auch eine Urkunde mit seinen individuellen Torschussdaten. Das Besondere an der Erfindung: Alle Spiel- und Spielerdaten lassen sich online direkt auf eine homepage übertragen. Damit können alle Spieler zum Ende einer Veranstaltung oder auch eine kompletten Roadshow, eines Fußball WM Public Viewing Event, ihr Ranking im Netz abrufen. Doch sei es damit nicht getan. Auch können die Infos und Spieldaten direkt als sms auf des Spielers Handy geschickt werden.

Auch Volker Dingwerth, geschäftsführender Gesellschafter der Kick-Point GmbH aus Rheine hatte an der durch SIGNO geförderten KMU-Patentaktion teilgenommen und freut sich, dass seine Innovation zur Präsentation auf www.erfolg-durch-innovation.de ausgesucht wurde.
„Das SIGNO-Team stand uns während des gesamten Patentierungsprozesses mit seinem Wissen und seiner Erfahrung hilfreich zur Seite. Die ansprechende Website ist jetzt, da die Erfindung rechtlich gesichert ist, eine tolle Möglichkeit, den Kick-Point einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.“
Mit der SIGNO-KMU-Patentaktion werden kleinere und mittlere Unternehmen bei der erstmaligen Sicherung ihrer Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung durch gewerbliche Schutzrechte und bei deren Nutzung unterstützt und angeleitet. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie trägt zum besseren Verständnis des Patentsystems bei, indem es den Teilnehmern konkrete Fahrpläne zur Patentanmeldung und -verwertung an die Hand gibt. Neben finanziellen Zuschüssen in Höhe von 50% der entstehenden Kosten (max. 8.000 Euro) erhalten die Teilnehmer beratende Unterstützung durch die SIGNO-Partner. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen und nützliche Hinweise, wie auch Sie aus Ihren Ideen erfolgreiche Innovationen machen können, finden Sie auf www.signo-deutschland.de.

Kick-Point das elektronischen Fußballtor präsentiert auf der ISPO SpoBiS 2010.

Mit 1550 Teilnehmern, 160 Referenten, über 50 aktiven Kongress-Partnern und bis zu 20 Foren zu Spezialthemen ist der ISPO SpoBiS Europas größter Sportbusiness-Kongress. Bemerkenswert ist neben der hohen Dichte an Top-Entscheidern, die große Anzahl an budgetverantwortlichen Sponsoren vor Ort.
Der ISPO SpoBiS findet am 22. und 23. Februar 2010 im ICM der Messe München statt. Durch die Kongress-Struktur mit parallelen Foren zu Spezialthemen können erneut alle relevanten Themen im Sportbusiness im Rahmen des Zweitageskongresses abgedeckt werden. Die Themenvielfalt der Foren reicht von „Sponsoring & Vertrieb“ über „Merchandising & Licensing“ sowie „Hospitality“ bis hin zu „Ticketing“ und „Sportwetten“.
Darüber hinaus ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Internationalisierung des ISPO SpoBiS zu beobachten. So konnten 2009 insgesamt Teilnehmer aus 31 Nationen begrüßt werden.
Bereits im dritten Jahr als esb Partner und Aussteller mit von der Partei ist im Fußball WM Jahr 2010 die Kick-Point GmbH.
Zielsetzung der Kick-Point GmbH ist es erneut den teilnehmenden Agenturen und Entscheidern aus Industrie und Verbänden das für Fußballevents entwickelte Kick-Point Tor in Aktion zu präsentieren. Nach einem „Nicht-Fußballjahr 2009“ erwartet der geschäftsführende Gesellschafter der Kick-Point fun & football Volker Dingwerth, dass das Interesse an Fußballideen, Eventmodulen, Aktionsmodulen wie der klassischen Torwand, dem Kick-Point, Menschenkicker, Speed Kick, Bungee Soccer oder den Street Soccer Courts etc . vor dem Hintergrund der kommenden Fußballjahre mit der WM 2010, der Frauen WM 2011 sowie der Fußball EM 2010 groß sein wird.
Kick-Point bietet unterschiedlichste Soccer Module die sich für Veranstaltungen rund um die Fußballevents einsetzen lassen vom Riesenkicker bis zum Fußball Rodeo.

Kick-Point fun & football auf der „Best of Events“ in Dortmund

Best of Events 2010

Best of Events 2010

Bereits im achten Jahr präsentierte sich die Kick-Point fun & football mit dem Konzept des elektronischen Fußballtor jetzt auf der „Best of Events“ in den Dortmunder Westfalenhallen.
9.100 Besucher kamen zur BEST OF EVENTS nach Dortmund.
Messegäste und Aussteller sowie auch die Kick-Point GmbH zeigen sich zufrieden mit der Premiere der internationalen Event-Fachmesse.
Nach einem für die Branche mehr als durchwachsenem Eventjahr 2009 stehen die Zeichen für das Fußball Eventjahr 2010 auf Wachstum.
So konnten am Kick-Point Stand zahlreiche Gespräche mit Unternehmen und Agenturen geführt werden bei denen es um Promotions, Roadshows oder Fanparks rund um die Fußball WM 2010 geht. Ein guter Ausblick also für Module und Attraktionen zum Thema Fußball nicht nur vor dem Hintergrund der WM 2010 sondern auch der im kommenden Jahr folgenden Fußball Damen WM 2011 in Deutschland und der Fußball EM 2012 in Polen und der Ukraine.

So zieht auch BoE-Veranstalterin Bea Nöhre eine zufriedenstellende Bilanz der Premiere in Dortmund: „Wir haben von den Ausstellern und Besuchern eine sehr gute Resonanz auf unser neues Konzept für Dortmund erhalten. Von unseren Kunden wurde vor allem das großzügige Flächenangebot und die gelungene Aufteilung der Präsentationsstände gelobt.“ Auch die Besucherführung durch die Hallen 4, 7 und 8 mit zum Beispiel breiteren Gängen habe für eine bessere Übersicht gesorgt, was gerade vom Publikum hervorgehoben wurde.

In Dortmund präsentierten sich 473 Aussteller dem Publikum auf einer Nettofläche von 11.500 Quadratmetern. Im Vergleich zum Vorjahr, der World of Events in Wiesbaden, konnte auch hier ein kräftiger Zuwachs verzeichnet werden.

Neues am Kick-Point Stand gab es in Bezug auf die neu geschaffenen Softwareanbindungen des Kick-Point elektronischen Fußballtor zum Internet.
So gewährleistet das Kick-Point Modul für Kunden und Publikum eine Nachhaltigkeit indem alle Eventbesucher die am Kick-Point Ihre Schussplatzierung und Ihre Schussgeschwindigkeit unter Beweis stellten auf einer Homepage im Corporate Design des Kunden dass die Spielergebnisse und Ranking abrufen können.

Franz Beckenbauer begeisterte 480 Gäste in der WM-Arena

Franz Beckenbauer

Franz Beckenbauer


Axel Springer

Axel Springer

Bei der Axel Springer Media Impact Roadshow WM 2010 lauschten sie gespannt, wie BILD-Vize und Sport-Experte Alfred Draxler mit seinem langjährigen Freund plauderte – und dem Kaiser so manches Geheimnis entlockte.
Sicher war dies für alle geladenen Gäste das Highlight des Tages. Jedoch gab es rund um die Ausführungen von Kaiser Franz noch viele weitere Aktionen die den Axel Springer Gästen einen angenehmen Abend bescheren sollten.
So plante die durchführende Eventagentur der Roadshow die interaktives Kick-Point Torwand als echtes Fußball Highlight in die Veranstaltung ein. An dem Kick-Point Fußballmodul konnte sich alle Veranstaltungsgäste in Sachen Schussplatzierung und Schussgeschwindigkeit messen. Somit konnte im Rahmen eines Torschusswettbewerb mit dem sensorgesteuerten Eventmodul ein Ranking unter den Gästen erstellt werden.

Kick-Point fun & football im WM Jahr 2010 weiter AWD Promotion Partner

Kick-Point und die AWD 2010

Kick-Point und die AWD 2010

Nach dem EM Jahr 2008 und nach 2009 setzt der AWD Finanzdienstleister AWD aus Hannover auch zum Fußball WM Jahr 2010 wieder auf das Kick-Point elektronische Fußballtor.

In zahlreichen, actiongeladenen Events der AWD Zentrale sowie des AWD Außendienstes nutzte AWD die Attraktivität des elektronischen Fußballtores Kick-Point in der 3×2 m Torvariante, um potentielle AWD Kunden für ihre Dienstleistungen zu begeistern.

Das Eventmodul Kick-Point kommt dabei dank seiner Vielseitigkeit und des schnellen Auf- und Abbaus zum Einsatz. AWD setzt dabei die Spielvariante des Logo Kick ein, bei dem es gilt mit viel Fußspitzengefühl beim Torschuss zu treffen. Die interaktive Kick-Point Software bringt Spieler und Publikum im Spiel das AWD Motto und die AWD Werbebotschaft näher.

Volker Dingwerth
Kick-Point Spiel-, Sport- und Freizeitgeräte GmbH
Nethestraße 6
48431 Rheine
Tel: 05971-931314
E-Mail: dingwerth@kick-point.de
Internet: www.kick-point.de

Mit der „Best of Events“ und Kick-Point fun & football ins Fußball WM Jahr 2010

Best of Events Halle 8, Stand 8070

Best of Events Halle 8, Stand 8070

am 26.08.2006 schaffte Roy Makaay im Bundesligaspiel Nürnberg gegen Bayern München das Wunder von Nürnberg. Alleinstehend vor dem Nürnberger Tor schoss er am leeren Tor vorbei. Dieser Fehlschuss kam so überraschend, dass die Regie im Stadion bereits die Tormusik spielte.
Schaffen Sie das auch? Oder treffen Sie ins obere linke Kreuzeck?
Finden Sie es am 20.01. und 21.01.2010 auf der Messe „Best of Events“ in Dortmund heraus. Testen Sie Ihr Geschick am elektronischen Fußballtor Kick-Point.
Präzision, Gefühl für den Ball und viel Spaß prägen die Spielidee von Kick-Point, die so einfach ist, dass jeder sofort begeistert teilnimmt. Kick-Point kann drinnen oder draußen –zum Einsatz kommen. Da es bei Kick-Point nicht nur um Schussgeschwindigkeit und Schussplatzierung, sondern um Spaß und Erlebnis geht, ist das Erfolgsgefühl für alle garantiert.
Die Basis des Kick-Point Attraktionsgeräte sind echte Fußballtore (unterschiedliche Größen für Indoor und Outdoor Einsätze). Im Torrahmen installierte Sensoren bilden ein unsichtbares „Lichtschrankenraster“, welches die genaue Platzierung des Torschusses und die Schussgeschwindigkeit misst. In Verbindung mit der Kick-Point Software können unterschiedliche Torschusswettbewerbe und Spielvarianten – Punkteschießen, Bilderschießen oder ein Fußball-Quiz – gewählt werden. Jeder Spieler erhält unmittelbar nach seinem Versuch eine Auswertung seiner Leistung in Form einer Urkunde.
Alle Spiel- und Spielerdaten können ins Internet übertragen werden um so eine Nachhaltigkeit des Events zu gewährleisten.

Best of Events , Westfalenhalle Dortmund

Kick-Point Messestand, Halle 8, Stand 8070

20.01.2010 und 21.01.2010 – 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Volker Dingwerth
Kick-Point Spiel-, Sport- und Freizeitgeräte GmbH
Nethestraße 6
48431 Rheine
Tel: 05971-931314
E-Mail: dingwerth@kick-point.de
Internet: www.kick-point.de